Die Kopfhöhenreduzierung erklärt sich durch den vergrößerten Kontaktbereich der Antriebsflächen, wodurch die Belastung extrem reduziert und von den Kanten weg auf die Oberfläche verschoben wurde. Aufgrund dessen kann das Kopfvolumen um ca. 20-30% der ursprünglichen Abmessung angepasst werden. Daraus ergeben sich Kosten-, Design- oder alternative Anwendungslösungen in den verschiedenen Branchen wie

  • Automobilindustrie
  • Medizintechnik
  • Haus-und Trockenbau
  • Luftfahrt
  • Mobiltelefone
  • usw.